Aktuell
Zweites Semester
Das zweite Semester hat begonnen. Ich freue mich über die grossen Fortschritte, welche die Kinder in den letzten Monaten gemacht haben.
Covid-19
Wegen der Corona-Pandemie gelten immer noch die bisherigen Schutzvorkehrungen. Schulbesuche sind möglich. Es darf sich höchstens ein Elternteil oder ein Elternpaar gleichzeitig im Schulzimmer befinden. Daher ist es notwendig, dass Sie sich für einen Schulbesuch anmelden. Zudem ist das Tragen einer Maske für Besucher während des Unterrichts obligatorisch.
Zusatzmaterial
Braucht Ihr Kind im Fach Deutsch etwas mehr Hilfe? Neu können Sie unter „Downloads“ Materialien zur gezielten Förderung herunterladen.
Bibliothek
Jede zweite Schulwoche gehen wir in die Bibliothek im Schulhaus. Bitte beachten Sie:
- Jedes Kind darf maximal drei Bücher zu Hause haben.
- Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen.
- Nächste Bibliotheksdaten: 19.02.2021 / 05.03.2021 / 19.03.2021 / 09.04.2021
Fächer
DEUTSCH
Lesen
Das Lesen ist eine Grundkompetenz, welche die Kinder so schnell wie möglich erlernen müssen. Regelmässiges Üben ist unerlässlich! Vor allem für Kinder mit Förderbedarf ist es wichtig, dass auch zu Hause geübt wird. Dazu empfehle ich die interaktiven Übungen zum Arbeitsheft. Den Link dazu finden Sie unter „Links“.
ABC
Weit verbreitet ist noch die Bezeichnung der Buchstaben mit deren Namen, also „bee“ für b, „err“ für r usw.
Um den Lese- und Schreibprozess der Kinder nicht zu erschweren, benennen wir einzelne Buchstaben so, wie sie meistens klingen. Das b nennen wir also „b“ und nicht „bee“, das r nennen wir „r“ und nicht „err“.
Ich bitte Sie, beim Üben mit Ihrem Kind die Buchstaben auch nach diesen Regeln zu benennen.
Basisschrift
Bisher lernten die Kinder zuerst die Steinschrift, dann die voll verbundene Schrift („Schnüerli-schrift“) mit teilweise neuen Buchstabenbildern, um anschliessend eine persönliche, meist nur noch teilweise verbundene Handschrift zu entwickeln.
Dieser Umweg wird mit der Basisschrift entfallen. Die Buchstabenformen der Basisschrift werden unverbunden gelernt und allmählich teilweise verbunden. Verbindungen werden von den Schülerinnen und Schülern individuell dort gesetzt, wo sie die Geläufigkeit der Schrift unterstützen. Damit sollen unnatürliche Bewegungsabläufe mit vielen Richtungsänderungen, die bei den Kindern zu Verkrampfungen führen können, vermieden werden.
(Quelle: www. basisschrift.ch)
Das Basisschrift-ABC finden Sie unter „Downloads“.
MATHEMATIK
Blitzrechnen
Beim Blitzrechnen handelt es sich um den Basisstoff der 1. Klasse. Das heisst: Alle Kinder müssen am Ende der 1. Klasse die Rechnungen des Blitzrechnens beherrschen.
Regelmässiges Üben ist sehr wichtig!
Das Blitzrechnen kann auch sehr gut zu Hause geübt werden. Die Kinder dürfen die nötigen Hilfsmittel (z.B. „Bätzeli“) jederzeit mit nach Hause nehmen. Nützlich für das Blitzrechnen ist auch die hintere Umschlagklappe des Mathematik-Arbeitshefts.
Das Blitzrechnen gibt es auch digital, damit man zu Hause auf dem Computer oder dem Tablet trainieren kann. Ich empfehle, regelmässig mit „Blitzrechnen digital“ zu Hause zu üben!
Zugang zum Blitzrechnen digital:
Jedes Kind erhält einen Login-Pass. Darauf steht der Benutzername und das Passwort, welche man für das Blitzrechnen braucht. Auf www.meinklett.ch kann man sich mit diesen Daten einloggen. Mit einem Klick auf „Lernen und Unterrichten“ und danach mit einem Klick auf „Blitzrechnen 1“ kommt man zum Blitzrechnen. Danach muss man einfach den gewünschten Punkt anklicken und die Übungen mit einem Klick auf den Titel der Übung, welcher unterhalb der Punktepyramide erscheint, starten. Eine Kurzanleitung finden Sie unter „Downloads“.
Folgende Übungen des Blitzrechnens haben wir schon behandelt:
1: Auf einen Blick
2: Zwanzigerreihe
3: Zerlegen
4: Immer 10 - immer 20
5: Verdoppeln
6: Plusaufgaben
7: Minusaufgaben
8: Plus und minus
(Bildquelle: meinklett.ch / mit Zahlen ergänzt)
Downloads
Links
Hinweis: Links werden in einem neuen Browserfenster geöffnet.
Deutsch
Tobi: Interaktive Übungen zum Arbeitsheft
Tobi: Online-Spiel zum Erstlesebuch
iLern.ch: Übungen im Fach Deutsch für die 1. Klasse
Die Deutschschweizer Basisschrift
Lesequiz: Spannende Fragen zu Büchern (wie Antolin)
Online-Übungen zum Lehrmittel „Die Sprachstarken“ (ab 2. Klasse)
Minibooks: Eigene Minibooks (Lesezwerge) können hier hergestellt werden
MyMoment: Geschichten schreiben, weiter schreiben oder lesen
Mathematik
Meinklett: Blitzrechnen digital
iLern.ch: Übungen im Fach Mathematik für die 1. Klasse
Mathe im Netz: Kostenlose Online-Aufgabensammlung
Verschiedene Fächer
Kinderzeitmaschine: Steig ein in die Zeitmaschine und erkunde die Vergangenheit
Notenmax: Entdecke spielerisch die Welt der Musik
Suchen und finden
Blinde Kuh: Suchmaschine für Kinder
Frag Finn: Suchen und finden mit „Finn“
Sachwissen für Kinder
Zzzebra: Das Web-Magazin für Kinder
Was ist Was: Informationen zu verschiedenen Sachthemen
Spick: Das schlaue Schülermagazin aus der Schweiz
Zambo: Webauftritt des Kinderprogramms von SRF
Die Seite mit der Maus: Sachgeschichten mit der Maus
Kindernetz: Kinderseiten des Südwestrundfunks
Kontakt
Kontaktformular
Name:
E-Mail:
Nachricht: